Was ist wichtig für den perfekten Schlaf?
Ein optimaler Schlaf erfordert ein gut abgestimmtes
Schlafsystem, bestehend aus einer ergonomischen Matratze, einem stützenden
Lattenrost und einem passenden Kissen. Dieses System unterstützt die natürliche
Körperhaltung und minimiert Druckpunkte, um die Wirbelsäule zu entlasten.
Wichtig sind zudem die Raumtemperatur, die idealerweise zwischen 16 und 18 °C
liegen sollte, sowie eine gute Luftzirkulation. Eine regelmäßige Schlafroutine
und die Vermeidung von Bildschirmen vor dem Schlafengehen tragen ebenfalls zur
Schlafqualität bei. Diese Faktoren fördern den Tiefschlaf, der wichtig für die
Regeneration und das Immunsystem ist.
Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegenüber bestimmten körperfremden Substanzen der Umwelt. „Überschießend“ heißt die Reaktion, weil das körpereigene Immunsystem auf Fremdstoffe (z.B. Pollen) anspricht, die anders als Krankheitskeime eigentlich keine Gefahr darstellen. Bei den meisten Allergenen handelt es sich um Eiweißsubstanzen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, bspw. Blütenpollen, Milben und Schimmelpilze.
Auflagen dienen dem Schutz der Matratze und deren Bezug vor Körperflüssigkeiten und erhöhen die Betthygiene durch eine erhöhte Waschbarkeit. Es gibt diese in verschiedenen Materialzusammensetzungen und Webtechniken. Am meisten wird jedoch reine Baumwolle verwendet. Soll eine Klimaregulierung stattfinden, wird die Auflage noch mit Synthetikfasern veredelt.
Eine Bandscheibenvorwölbung liegt vor, wenn der weiche Kern der Bandscheibe, die Gallertmasse nach außen drängt. Dies kann so weit gehen, dass die äußere Ringschicht durchbricht. Meist hält dann lediglich eine dünne Membrane die Masse vor dem Austritt zurück. Jedoch werden meist noch keine Nervenkanäle abgedrückt.
Als Ergonomie wird die Wissenschaft der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit bezeichnet. Ziel der Ergonomie ist es den Arbeitsablauf und die Arbeitsgestaltung zu verbessern, so dass das Ergebnis in Hinblick von Zeit, Qualität und Einsatz (Ermüdung und gar körperliche Schädigungen) optimiert wird. Allgemein kann man daher sagen, dass es also um die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine geht.
Auch Lendenbereich oder Lordose genannt, besteht aus fünf Lendenwirbeln bzw. Bandscheiben. Diese sind hauptsächlich für Bewegungen im Oberkörperbereich zuständig, wie Bücken oder Beugen. Der Lendenbereich ist der am stärksten belastete im ganzen Rückenbereich. Häufig treten hier Bandscheibenvorfälle auf, die durch eine zu schwache Muskulatur hervorgerufen sind.